NEWS

In Zusammenhang mit diesem Shop wurde eine Masterarbeit über die Eltern von schwerhöriger Kindern verfasst. Klicke auf den Link, um mehr darüber zu lesen und die Bewältigungsstrategien anderer betroffener Eltern kennenzulernen



In der vorliegenden Arbeit wird die psychische Entwicklung von Eltern von gehörlosen oder schwerhörigen Kindern in verschiedenen Phasen untersucht: von der anfänglichen Schockreaktion bei der Diagnose bis hin zur endgültigen Akzeptanz. Es wird erforscht, welche weiteren Phasen die Eltern durchlaufen und wie sich die Hörbeeinträchtigung auf das Familienleben auswirkt. Sind Zweifel und Ängste bei allen Eltern gleichermassen präsent? Wie haben Eltern die Herausforderungen des neuen Lebens bewältigt und gibt es gemeinsame Erfahrungen?
Im Fokus stehen die Bewältigungsstrategien der Eltern sowie deren individuelle Empfindungen und Erfahrungen. Mithilfe eines Elternfragebogens werden Antworten auf die genannten Fragen gesucht. Die Teilnahme an der Studie erfolgte entweder durch den Erwerb eines modischen Accessoires aus der Kollektion Happy Ears by Linda, über den audiopädagogischen Dienst ihrer Region oder die SVEHK. Diese Forschungsarbeit bietet einen Einblick in die vielseitigen Erfahrungen und Herausforderungen von Eltern schwerhöriger Kinder.

Elternratgeber
Ratschläge für Eltern von hörbeeinträchtigten Kindern: Was betroffene Familien weitergeben
In dieser Studie teilen Eltern von schwerhörigen oder hörbeeinträchtigten Kindern ihre wichtigsten Tipps und Erfahrungen. Welche Ratschläge helfen Eltern, die gerade die Diagnose einer Hörbeeinträchtigung bei ihrem Kind erhalten haben? Hier erfahren Sie, welche Hinweise andere Eltern in dieser Situation weitergeben.

Ein praktischer Ratgeber für mehr Selbstbewusstsein – zum Ausdrucken
Andjelija ist 16 Jahre alt und trägt seit ihrer frühen Kindheit Hörgeräte. Sie hat immer eine Regelschule besucht, in der sie die einzige Schülerin mit dieser Besonderheit war. Es war nicht immer einfach, aber diese Erfahrung hat ihr ermöglicht, sozial-emotional zu wachsen. Heute blickt sie zurück und teilt wertvolle Tipps mit anderen Kindern und Jugendlichen, die ebenfalls Hörhilfen verwenden. Das Plakat kannst du kostenlos herunterladen.
Viel Spass damit!
Vielen Dank, Andjelija, für deine grossartige Idee und dafür, dass du sie zur Verfügung gestellt hast.

Sommerfest APD-FF 2025
Am Samstag, 21. Juni 2025, fand das Sommerfest der Abteilung APD Frühförderung am Zentrum für Gehör und Sprache in Wollishofen statt – und Happy Ears bei Linda war mit dabei! Die Kinder konnten ihr Lieblingsplüschtier oder Baby mitbringen und es mit verschiedenen Hörhilfen ganz individuell schmücken lassen. Auch die Audiopädagoginnen haben ihren Plüschfreunden liebevoll passende Hörhilfen ausgesucht. Ein herzliches Dankeschön an alle Mitarbeitenden für den warmen Empfang, an die Eltern für die schönen Worte und das wertvolle Feedback sowie an alle Kinder für eure strahlenden Augen!






Treffen mit Dr. Kastrinidis: Einblick in die Welt der Gehörgangspflege und ermutigende Worte für junge Hörgeräteträger:innen (August 25)
Heute hatten wir die Ehre, Dr. Kastrinidis persönlich zu treffen. Er war Oberarzt am Universitätsspital Zürich und ist seit 2024 Klinischer Dozent an der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich. Zudem ist er Vater eines Primarschülers, welcher in der Kindheit aufgrund einer Schwerhörigkeit auf Hörgeräte angewiesen war.
Im Gespräch baten wir ihn um seine medizinische Einschätzung zu unseren speziellen „Ohrenpflege“-Produkten, wie zum Beispiel der Massage und der Reinigung mit 3% Wasserstoffperoxid, um sicherzugehen, dass unsere Empfehlungen fachlich fundiert und sicher sind.
Anschliessend fragten wir Dr. Kastrinidis, was er Kindern und Jugendlichen sagen möchte, die sich beim Tragen von Hörgeräten unwohl fühlen oder Scham empfinden. Seine Antwort war ermutigend und zusammengefasst in etwa wie folgt:
„Es gibt im Prinzip keine bessere Zeit als die heutige, um Hörgeräte zu tragen. Fast schon jede Person geht mittlerweile mit etwas an den Ohren (In Ear’s oder anderen bluetooth fähigen Kopfhörern) auf der Strasse herum. Es gibt sie in allen Farben und Formen – für jeden Geschmack ist etwas dabei. Ich empfehle, Hörgeräte als modisches Accessoire zu betrachten, ähnlich wie es bei Brillen der Fall ist, die sich in den letzten Jahren zu echten Mode-Statements entwickelt haben. Also zögert nicht, eure Hörgeräte oder CIs zu zeigen und zu dekorieren. Die Zeit ist reif für mehr Akzeptanz gegenüber Unterschieden. Auch wird heute zum Beispiel offen über Kinder auf dem autistischen Spektrum sowie solche mit Aufmerksamkeitsstörungen gesprochen und darüber informiert – es ist heute normal, anders zu sein- und eben nicht falsch! Zudem reagieren die neuen Generationen immer weniger auf diese Unterschiede.“
Wir danken Dr. Kastrinidis herzlich für seine wertvollen und inspirierenden Ratschläge. Seine Worte sind ein wichtiger Beitrag, um das Selbstbewusstsein junger Hörhilfeträger:innen zu stärken und die Akzeptanz in der Gesellschaft weiter zu fördern.
In der ORL im Ärztezentrum Sihlcity erhalten Sie professionelle Ohruntersuchungen, schonende Reinigungen und individuelle Beratung – für Gross und Klein: https://orl-sihlcity.ch/

